
Das AlpenRetreat Video
19.11.2017 - 30.11.2017 - Anreise ab 16:00 Uhr, Abreise bis 12:00 Uhr
10 day Satipatthana Vipassana Meditation Retreat – Mahasi Sayadaw Lineage
Vipassana bedeutet intuitives Wissen und Weisheit, Introspektion und wird aber auch oft mit Einsicht übersetzt
Die im Kurs angewanndte Vipassana-Meditationsmethode wird so weitergegeben, wie sie traditionell in den nordthailändischen Klöstern unter der Leitung des ehrwürdigen Ajahn Tong (Phrathepsiddhajahn) praktiziert wird.
Es handelt sich um eine intensive Form der Mahasi Sayadaw-Tradition mit Geh- und Sitzmeditationen, also um eine traditionell buddhistische Meditationstechnik.
In Form von täglichen Gesprächen (Report), in denen u.a. Übungsanleitungen
gegeben werden, wird jeder Teilnehmer vom Meditationslehrer individuell betreut. Vipassana ist passend für Menschen aller Religionen und Glaubenssysteme.
Programm
4:00 Uhr – Aufstehen. Eine Klangschale wird angeschlagen um dich aufzuwecken. Bitte schalte dein Licht an damit wir wissen dass du wach bist.
– Individuelle Meditation (Sitzen, gehen, Pause)
6:30 Uhr – Frühstück (die Klangschale wird angeschlagen)
– Individuelle Meditation (Sitzen, gehen, Pause)
11:30 Uhr – Mittagessen (die Klangschale wird angeschlagen)
– Individuelle Meditation (Sitzen, gehen, Pause)
18:00 Uhr – flüssige Snacks werden im Speisesaal hergerichtet
– Individuelle Meditation (Sitzen, gehen, Pause)
22.00 Uhr – Nachtruhe
Tee, Kaffee und Wasser ist immer erhältlich im Esszimmer.
Bitte informiere den Lehrer über mögliche gesundheitliche Probleme welche wir wissen sollten, oder wenn du irgendwelche Probleme oder Fragen hast, zögere nicht uns zu fragen.
Was wird von dir erwartet
Während des Kurses werden die Teilnehmer gebeten sich an die acht buddhistischen Grundsätze zu halten.
- Kein töten von Lebewesen
- Nimm nichts das dir nicht angeboten wurde
- Keine sexuellen Interaktionen
- Enthaltung von negativer Sprache z.B. lügen, tratschen, Schimpfworte…
- Keine Drogen oder Alkohol
- Keine feste Nahrung nach 12Uhr Mittags
- Auf sinnesstimulierende Unterhaltung verzichten (Tanzen, Singen, Musik hören, Medien, Parfum, Schmuck usw.)
- Nicht in hohen und luxuriösen Betten schlafen.
Der Kurs wird in noblem Schweigen abgehalten.
Kosten
In der Vipassana Tradition ist es üblich dass der Beitrag für den Lehrer auf Spendenbasis ist. Der Lehrer erhält keine Bezahlung, nur die Spenden der Teilnehmer.
Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung betragen nach eigenem Ermessen zwischen 700-980€.
Wir wären sehr dankbar für deine Hilfe und Großzügigkeit!
Die Bedeutung einer Spende:
- Spenden…
- ist ein Akt der Dankbarkeit für alles das man erhalten hat
- ist wie die Gabe von Almosen in die Bettelschüssel eines Mönchs
- ist die Untersützung eines spirituellen Ortes, damit uns dieser weiterhin willkommen heissen kann
- ist wie das Wässern des spirituellen Baumes, welches ihm hilft zu wachsen und zu gedeihen
- ist wie ein Dach welches alles Gelernte beschützt und versiegelt
- ist der notwendige letzte Schritt unseres spirituellen Trainings
Was du mitbringen sollst
Wenn möglich weiße bequeme Kleidung
Eine Countdown Stoppuhr
Martin Pack 
Martin Pack fing schon vor 30 Jahren als Teenager mit Meditation an. Vor mehr als 14 Jahren entdeckte er Satipatthana Vipassana. Er verbrachte Jahre in Nord Thailand um diese Meditiations Art zu praktizieren und absolvierte viele Retreats im Kloster Chom Thong, das von der Mahasi Tradition abstammt.
Im Jahre 2008 wurde Martin von seinem Lehrer gebeten ein Zentrum für Satipatthana Vipassana,der Meditationsform unseres ehrwürdigen Lehrers Ajarn Tong Sirimangalo in der Bergregion von Pai zu eröffnen. Seine jahrelange Erfahrung in der Leitung von Vipassana Retreats macht sich in den täglichen „Reportings“ (privates Gespräch zwischen Lehrer und Schüler) besonders deutlich, wenn er auf die Herausforderungen der einzelnen Teilnehmer eingeht und ihnen mit Mitgefühl, einem tiefen Verständnis und Humor durch ihren Prozess hilft. In den letzten Jahren hat Martin unter anderem Meditations Kurse und Retreats in Groβbritannien, Israel, Italien und Österreich abgehalten. In den letzten Jahren hat Martin unter anderem Meditations Kurse und Retreats in Groβbritannien, Israel, Italien und Österreich abgehalten.
Datum: 19.11.2017 - 30.11.2017 - Anreise ab 16:00 Uhr, Abreise bis 12:00 Uhr
Kurssprache: Englisch
Kosten für Unterkunft, Verpflegung & Kurtaxe*: € 550,- je Person (zu bezahlen vor Kursbeginn an das AlpenRetreat)
AlpenRetreat OG
Fernpass 483
6465 Nassereith
Österrich
info@alpenretreat.com
+43 680 5544324 (Haus)
Raiffeisenlandesbank
IBAN: AT453600000006675862
SWIFT/BIC: RZTIAT22
Anreise - Wir sind leicht zu finden
- ca. 30 min Autofahrt von der Deutschen Grenze, 1,5h von Italien und 1h von der Schweiz zum AlpenRetreat am Tiroler Fernpass
- Flughafen Memmingen (1 Stunde 20min entfernt) Flughafen Innsbruck (50min Fahrzeit entfernt), Flughafen München (2h Fahrzeit entfernt)
- Busverbindungen von den Nahegelegenen Städten bis vor unsere Haustüre. (Haltestelle „Hotel Fernpasshöhe“)
- 5 Bahnhöfe im Umkreis von 30min Fahrzeit: Garmisch Partenkirchen, Füssen, Imst/Pitztal, Lermoos
- Transfer von und zu den umliegenden Flughäfen ist möglich (eine entsprechende Pauschale wird berechnet)
Mit dem Auto
Gelegen am Tiroler Fernpass, im Nord-Westen Österreichs, nahe der Deutschen Grenze ist das AlpenRetreat leicht über die Fernpassstrasse B179 (E532) zu erreichen.
Auf der Fernpasshöhe befindet sich die Tankstelle Dolle. Gegenüber davon befinden sich ein rotes Gebäude ("Fernpaß Rast" - Imbiss/ Restaurant) und ein großes gelbes Haus (ehemaliges Fernpass Hotel). Folge der kleinen Straße zwischen rotem Haus und gelbem Haus ca. 200m und schon bist du beim AlpenRetreat.
Verlauf der Fernpaßstraße
Füssen – Reutte – Heiterwang – Lermooser Tunnel – Fernpass (AlpenRetreat) – Nassereith. Beim Grenztunnel Füssen besteht Anschluss in Deutschland zur Bundesstraße 310 und zur A 7. In Nassereith führt sie als B 189 weiter ins Inntal und zwar in südöstlicher Richtung nach Telfs bzw. in südwestlicher Richtung nach Imst.
Im Winter besteht in Österreich Winterreifen Pflicht. Obwohl die Fernpassstraße sehr gut geräumt und gesalzen wird und meist gut befahrbar ist, kann es zu Schneefahrbahn kommen (sehr selten). In Ausnahmefällen werden Schneeketten benötigt. Solltest du mit einem Mietwagen kommen, stelle sicher dass das Auto mit Winterreifen ausgestattet ist (Pflicht der Mietwagenfirma).
Mit dem Zug
Zugverbindungen innerhalb Österreichs: www.oebb.at (näheste Bahnhöfe Lermoos, Imst/Pitztal, Garmisch/Partenkirchen)
Zugverbindungen von/nach Deutschland: www.bahn.de (näheste Bahnhöfe Lermoos, Imst/Pitztal, Garmisch/Partenkirchen)
Mit dem Bus
Busverbindungen innerhalb Tirols: www.vvt.at (näheste Haltestelle Fernpasshöhe oder Nassereith)
Busverbindungen von/nach München: www.meinfernbus.de (Haltestelle Bhf. Garmisch/Partenkirchen)
AlpenRetreat Transfer- und Abholservice
Unser Transfer und Abholservice ist für diejenigen gedacht die zu Zeiten ankommen wo keine öffentlichen Verkehrsmittel mehr verfügbar sind. Bitte versuche nach Lermoos, Nassereith oder Imst zu kommen.
Bahnhof Lermoos: 20€*
Bushaltestelle Nassereith: 20€*
*Die Preise sind pro Fahrt (Hin- oder Rückfahrt) pro Auto. Wenn mehrere Fahrgäste sich ein Auto teilen, werden die Kosten aufgeteilt. Maximal 4 Personen pro Auto.
Mit dem Flugzeug
Flughafen Innsbruck
Distanz: 64 km
Mit dem Auto: ca. 55min
Mit dem Bus: Vom Flughafen mit Buslinie F zum Innsbrucker Hauptbahnhof, von dort mit Regionalbus direkt zur Fernpasshöhe. ca. 1 h 10 min Fahrplan unter www.vvt.at
Mit dem Zug: Von Innsbruck Hauptbahnhof nach Bhf Imst/Pitztal. Fahrplan unter www.oebb.at.
Flughafen Memmingen
Distanz: 118 km
Mit dem Auto: ca. 1h 20min
Nimm am Besten den Zug von Memmingen Bahnhof nach Lermoos, via Kempten und Reutte. Mehr Infos zu den Verbindungen unter www.deutschebahn.com
Flughafen München
Distanz: 161 km
Mit dem Auto: ca. 55min
Mit dem Bus: Vom Flughafen mit Meinfernbus (großer giftgrüner Bus) zum Bahnhof Garmisch- Partenkirchen, von dort mit dem Zug nach Lermoos oder Ehrwald. Busticket unter www.meinfernbus.de
Mit dem Zug: Vom Flughafen mit dem Zug zum Münchner Hauptbahnhof. Von dort mit dem Zug nach Garmisch und weiter nach Lermoos oder Ehrwald.